Demo buchen Kostenlos starten
Plattform-Login Plattform-Login
Schüler im Klassenraum
Bildung

KI-gestützte Profilanalyse nach Griesshaber für Deutsch an der Berufswahlschule Uster

Evoya AI hat für die Berufswahlschule Uster eine moderne Webapplikation entwickelt, die den gesamten Prozess der Profilanalyse nach Griesshaber automatisiert.

Prozessautomatisierung

Prozessautomatisierung Übersicht
Projektüberblick

Evoya AI hat für die Berufswahlschule Uster eine moderne Webapplikation entwickelt, die mehrere KI-unterstützte Schritte vereint: Digitalisierung handschriftlicher Texte, automatische Aufteilung in minimale satzwertige Einheiten (MSE), Analyse gemäss Griesshaber-Methode sowie Export der Resultate in eine Excel-Datei. Lehrpersonen können den Prozess via Chat-Agent testen und kontinuierlich optimieren.

30–60 Min
Zeitersparnis pro Profilanalyse

2 Wochen
Projektdauer

Ausgangslage und Herausforderung

Der bisherige Prozess zur Profilanalyse nach Griesshaber war zeitaufwendig und manuell. Handschriftliche Texte mussten in Excel übertragen, in MSE aufgeteilt und kategorisiert werden – ein fehleranfälliger und langwieriger Vorgang. Unterschiedliche Handschriften sowie variierende Sprachbeherrschung erschwerten den Einsatz klassischer OCR-Technologien.

Zudem erforderte die Interpretation der Texte ein hohes Mass an Fingerspitzengefühl seitens der Lehrpersonen.

Lösung und Funktionen

  • Digitalisierung der Handschrift: KI-Modelle erkennen und interpretieren handschriftliche Texte.
  • Aufteilung in MSE: Automatische Segmentierung der Texte in minimale satzwertige Einheiten.
  • Erstellung der Analyse: Kategorisierung und Analyse gemäss Griesshaber-Methode.
  • Ausgabe in Excel-Datei: Automatischer Export der Ergebnisse.
  • Kontinuierliche Optimierung: Zentral verwaltete KI-Instruktionen sowie Chat-Agent für Lehrpersonen.
Digitalisierung der Handschrift (Seite 1 von 2)
SCHRITT 1

Digitalisierung der Handschrift (Seite 1 von 2)

Aufteilung in minimale satzwertige Einheiten (MSE)
SCHRITT 2

Aufteilung in minimale satzwertige Einheiten (MSE)

Erstellung der Analyse
SCHRITT 3

Erstellung der Analyse

Ausgabe in eine Excel-Datei
SCHRITT 4

Ausgabe in eine Excel-Datei

Kontinuierliche Optimierung
SCHRITT 5

Kontinuierliche Optimierung

Zentral verwaltete KI-Instruktionen, die von Lehrern einfach angepasst werden können, sowie ein Chat-Agent zur direkten Nutzung und Testung der Anwendung.

Mehrwert

  • Zeitersparnis: 30–60 Minuten pro Test.
  • Genauigkeit: Höhere Konsistenz dank KI-Analyse.
  • Skalierbarkeit: Analyse einer grossen Schülerzahl ohne Zusatzaufwand.
  • Flexibilität: Lehrpersonen passen KI-Instruktionen selbst an.
  • Zukunftssicherheit: Basis für Förderpläne, Übungen und interaktive Tutoren.

Ausblick

Der Prozess endet nicht mit der Analyse. Die nächsten Schritte umfassen die Entwicklung individueller Förderpläne, personalisierte Übungen sowie einen interaktiven Tutor, der die Schüler anhand des Förderplans begleitet.

Jetzt Ihre Geschäftsprozesse mit der Evoya-Plattform automatisieren

Buchen Sie noch heute eine Demo und erleben Sie die Vorteile ausführlich.